Sandklaffmuschel (Mya arenaria)

EN: Softshell clam NL: Strandgaper DK: Almindelig sandmusling
Kurzbeschreibung Großschaliges Erbe der Wikinger im Wattenmeer
Teilsteckbriefe Siphohaut Klaffmuschel
Sipholoch Sandklaffmuschel
Kindersteckbrief Bei Spaziergängen im Watt oder am Strand findet man vielerorts die bis zu 15 cm langen Schalen der Sandklaffmuschel. Sie ist unsere größte einheimische Muschel und kann lebend über 200 Gramm schwer werden - mehr als 2 Tafeln Schokolade! Ihre Schalen sind eiförmig und haben ein sehr auffallendes Schloss: An der linken Schalenhälfte ragt ein löffelartiger Zahn empor, der auf der rechten Klappe in eine entsprechende Grube greift. Frische Schalen haben eine dünne graue Außenhaut, ältere sind schneeweiß oder durch Einlagerung von Eisenverbindungen gelb, braun oder grau. Die lebende Muschel, die bis zu 30 cm tief im Boden steckt, hat einen rückziehbaren Rüssel (Sipho). Darin verlaufen zwei Röhren, durch die planktonhaltiges Atemwasser angesaugt und ausgestoßen wird. Nur in den ersten Jahren können die Tiere ihren Grabfuß nutzen, später bleibt er im Wachstum zurück, und sie sind zu Bewegungslosigkeit verdammt. Werden sie dann freigespült, freuen die Möwen sich...
Fundhäufigkeit 58 Fundmeldungen , Verbreitungskarte
Verbreitung
Nordsee, Atlantik In Atlantik und Nordsee von Frankreich bis Norwegen, in der Ostsee in Kümmerformen bis zum Bottnischen Meerbusen. Auch in Nordamerika an der Atlantik- und Pazifikküste.
Status
heimisch
Herkunft Die Art kam ursprünglich in Europa vor, ist hier während der Eiszeiten jedoch ausgestorben. Irgendwann vor dem 11. Jh. wurde die Art von Nordamerika nach Europa "re-importiert", vermutlich durch die Wikinger und möglicherweise als Rest ihres Reiseproviants aus Nordamerika. Das neue Vorkommen im Pazifik, wo die Muschel sich derzeit in Alaska und Japan ausbreitet, beruht vermutlich auf Verschleppungen mit Zuchtaustern.
Größe und Alter
Schale bis 15 cm, Sipho bis 40 cm lang, Gewicht bis 250 g Sandklaffmuscheln werden 12 bis höchstens 20 Jahre alt.
Aussehen
Groß, eiförmig Elliptische weiße Muschel mit sich verjüngendem Hinterrand. Wirbel etwa in der Mitte, Schale klaffend. Linke Klappe unter dem Wirbel mit senkrecht hervorstehendem "Löffel", rechte Schale mit entsprechender Schlossgrube. Größte Muschel der Deutschen Bucht, allenfalls mit der sehr seltenen Ottermuschel verwechselbar, die statt des "Löffels" flache Schlossgruben besitzt.
Lebensweise Anhand des ovalen bis 8-förmigen Loches, das der Sipho hinterlässt, ist die Position der Klaffmuscheln zu ermitteln. Im Juni sind die Enden der Siphone oft mit Büscheln von Polypenstöcken bewachsen. Berührt man das darunter steckende Siphoende, so zieht die Muschel den Saugrüssel ein, und das Polypenbüschel verschwindet ein Stück weit mit im Boden. Falls einmal das freie Ende des Siphos noch an der Bodenoberfläche zu sehen ist, so reicht ein Schatten, um die Muschel zum Rückzug zu veranlassen, denn sie besitzt "Augen" am Oberrand des Siphos. In Anbetracht ihrer Wohntiefe und des erschwerten Wasseraustausches benötigt die Sandklaffmuschel wenig Sauerstoff, nur etwa ein Fünftel dessen, was eine Herzmuschel braucht. Der Sipho wird hydraulisch ausgefahren, indem die Muschel seine Öffnungen verschließt und ihn dann schubweise mit Wasser aufpumpt. Die Kontraktion dagegen erfolgt durch Muskeln. Jungmuscheln sind zunächst noch sehr aktiv und graben sich sofort ein, wenn sie von Wind und Wellen frei gespült und verfrachtet wurden. Eine 1 cm große Muschel kann sich noch in wenigen Stunden aus 10 cm Tiefe nach oben wühlen. Bei Mehrjährigen lässt die Beweglichkeit des Fußes stark nach, und sie können sich weder schnell ein- noch bei Übersandung ausgraben. Vereinzelt leben Klaffmuscheln in Miesmuschelbänken. Sie haben einen kürzeren Sipho und mitunter stark verbeulte Schalen, weil sie nicht genug Platz hatten, um sich normal zu "entfalten". Wo große Felder von Klaffmuscheln durch Übersandung erstickt wurden, können Jahre später durch Erosion "Muschelfriedhöfe" mit Tausenden von Schalen in Lebendstellung frei gespült werden.
Nahrung
Filtert Plankton und saugt mit dem verlängerten Sipho Schlick von der Bodenoberfläche. Der Wasserstrom, mit dem Plankton und Sauerstoff eingesogen werden, fließt durch den stark dehnbaren Sipho zur Muschel und wieder hinaus. Ein- und Ausströmröhre sind im Sipho zusammengefasst. Die filtrierte Nahrung wird im Magen der Muschel von einem 4 - 5 cm langen rotierenden "Kristallstiel" aus Gallerte zerquetscht.
Feinde Die Jungmuscheln der Bodenoberfläche werden in großem Umfang von Räubern aller Art erbeutet. Später beißen Plattfische noch häufig die Enden der Siphone ab. Ausgewachsene Klaffmuscheln haben - abgesehen von einem parasitischen Schnurwurm und Sandumlagerungen - kaum noch Feinde.
Fortpflanzung Eine weibliche Sandklaffmuschel produziert im Frühsommer 1 - 3 Millionen Eier, die innerlich befruchtet werden und im Muttertier heranreifen. Die Muschellarven schwimmen ab Juni für 2 Wochen im Plankton umher. Bei 0,3 mm Größe bilden sie Schalen und heften sich mit Byssusfäden am Boden fest. Spätestens mit 7 mm Größe graben sie sich ein. Von den anfangs bis zu 100.000 Jungtieren pro m≤ erreichen etwa 1500 eine Größe von 5 cm, höchstens 15 die Maximalgröße von 15 cm.
Nutzung Indianer und Weiße in Nordamerika graben nach Sandklaffmuscheln und verzehren sie. Auch die Spezialisierung von Hausschweinen auf die Muschelsuche wurde von Long Island bekannt. In Deutschland hat die Klaffmuschel nur nach den Weltkriegen als Nahrungsmittel und Tierfutter gedient (1947: 5000 t). Die Muscheln wurden wie Kartoffeln ausgegraben oder mit Schiffspropellern freigespült und dann aufgesammelt. 1946/47 wurden Sandklaffmuscheln in Cuxhaven versuchsweise zu einem Brotaufstrich ("Muschelwurst") verarbeitet. Diese enthielt jedoch Sandkörner und war auch sonst kein Verkaufserfolg, so dass sie nach der Währungsreform wieder vom Markt verschwand. In Tönning wurde ein ebenfalls erfolgloses "Muschelgelee" erfunden.
Hätten Sie gedacht, dass...
... die Schalen der Klaffmuschel klaffen, weil sie als Alttier so tief vergraben lebt, dass sie keine Feinde fürchten muss?
  • ... die Art wegen der Fontäne, die sie beim Einziehen des Siphos ausspritzt, auf Plattdeutsch „Pisser“ heißt?
  • ... die Jungmuscheln in den ersten 4 Lebensjahren alle Energie daran setzen, einen möglichst langen
  • ... die Muschel ihren Sipho hydraulisch ausstreckt, indem sie alle Körperöffnungen fest verschließt und dann die Schalen langsam zusammendrückt?
  • ... man lebend ausgegrabene Muscheln durch Kitzeln am fleischigen Mantelrand dazu bringen kann, die Schale zu schließen & den Sipho zu strecken?
  • ... man 1935 in den USA 6000 t Klaffmuscheln aß?
  • ... Klaffmuscheln in Europa nur 1946 in der Hungersnot als Notnahrung von Hand und mit Schiffsschrauben ausgegraben wurden?
  • ... Cuxhavener „Muschelwurst“ und Tönninger „Muschelgelee“ stark knirschten und schon 1947 vom Markt verschwanden?
Steckbriefbild:
Sandklaffmuschel

Bildinformationen: Sandklaffmuschel

Autoren Rainer Borcherding
Lizenzbesitzer Schutzstation Wattenmeer
Lizenzhinweis Copyrighted Material; the copyright remains with the author (not this web publication)
Lizenz cc-by-sa 3.0
Weitere Bilder
Hätten Sie gedacht, dass....
... beim Zusammenziehen des Siphos mitunter Wasser als Fontäne empor spritzt, was der Art den plattdeutschen Namen "Pisser" eintrug?