Kurzbeschreibung |
Weißpelziger Duft-Zwergstrauch
|
Fundhäufigkeit |
2 Fundmeldungen
,
Verbreitungskarte
|
Verbreitung |
Europa, Balearen bis Finnland, Wattenmeer und Ostsee
Europäische Küstenpflanze mit Schwerpunkt in Mitteleuropas Küstenregion von Frankreich bis Südschweden. Zerstreutere Funde von Portugal bis zum Bottnischen Meerbusen, außerdem in Südaustralien. Im Wattenmeer und Kattegat überall flächendeckend vorhanden, ansonsten in der Ostsee nach Osten seltener werdend.
|
Status |
heimisch
|
Größe und Alter |
bis 8 Jahre
Bei einer Untersuchung auf Ameland (SLIM 2014) wurde anhand der Jahresringe der verholzten Stängel ein Maximalalter von 8 Jahren nachgewiesen.
|
Hätten Sie gedacht, dass... |
... der russische Name für diese bittere Pflanzenart „Tschernobyl“ lautet?
- ... die Wermutarten auch „Beifuß“ heißen, weil sie - in den Schuhen getragen - gegen Ermüdung beim Wandern schützen sollen?
- ... die Wermutarten außer zum Aromatisieren von Kräuterschnaps auch als verdauungsförderndes Fleischgewürz Verwendung finden?
- ... Wermut früher als Heilkraut bei Magenleiden, Krämpfen und Menstruationsstörungen verwendet wurde? Eine Überdosis des ätherischen Wermutöls führt zu Nerven- und Nierenschäden.
- ... der Strandwermut auf den Halligen auch „Flohkraut“ genannt wird, weil sein aromatischer Duft in Betten und Schränken zum Vertreiben von Ungeziefer genutzt wurde?
- ... „Kölbl´s Kräuterfibel“ vor Wermutschnaps warnt : „Hüten Sie sich vor Wermutabsinth! Der übermäßige Genuß dieses minderwertigen Fusels führt zu Verblödung und sonstigen schweren Krankheiten.“
|